Ideenklärung & Marktanalyse
Value Proposition & Zielgruppen-Definition
Lean Canvas, Business Model & Pricing-Strategie
MVP-Planung & Roadmap
Nutzerzentrierte Anforderungen & User Journeys
Wireframes & Click-Dummies
Testing mit echten Nutzer:innen
Iteratives Feintuning
Web- oder App-Entwicklung (MVP-fokussiert)
Skalierbares Backend & intuitive Frontends
Schnittstellen (APIs), Datenbanklogik, Authentifizierung
Testing, Launch & Betrieb
Positionierung & Markenauftritt
Digitales Marketing (SEO, Social, Paid)
Launch-Strategie & Vertriebssetup
KPIs & Feedback-Loop für nächste Produktphase
Wir gestalten und optimieren nutzerzentrierte digitale Lösungen durch iterative Entwicklung, enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern und den Einsatz agiler Methoden.
Natürlich interessiert auch uns die angewandte Forschung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Was kann KI leisten? Wie kann es geplant, gesteuert und kontrolliert werden? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in Bezug auf KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen oder Computern, Aufgaben zu erledigen, für die normalerweise menschliches Denken nötig ist. Dazu gehört zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern oder das Treffen von Entscheidungen. KI lernt dabei oft aus Daten und Erfahrungen, ähnlich wie ein Mensch aus Übung lernt, etwas besser zu machen.
Heute kann Künstliche Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schon viel leisten und das oft mit überschaubarem Aufwand. Hier einige Beispiele:
Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann Buchhaltungsvorgänge, E-Mail-Antworten oder die Bearbeitung von Anfragen automatisieren und so Zeit sparen.
Kundendienst verbessern: Mit Chatbots oder automatisierten Antwortsystemen kann der Kundenservice rund um die Uhr unterstützt werden.
Marketing personalisieren: KI hilft, Zielgruppen besser zu verstehen, personalisierte Werbung zu schalten oder Inhalte automatisch zu erstellen.
Lager und Logistik optimieren: Durch Vorhersagen und Datenanalysen lassen sich Lagerbestände besser planen oder Lieferketten effizienter gestalten.
Daten auswerten: KI erkennt Muster in großen Datenmengen, z. B. beim Kundenverhalten oder in Verkaufszahlen – eine wertvolle Grundlage für Entscheidungen.
Das Beste: Viele dieser Anwendungen lassen sich heute schon mit fertigen Tools nutzen, ohne dass man selbst tief in die Technik einsteigen muss.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Künstliche Intelligenz (KI) heute auf ganz praktische Weise nutzen, oft sogar ohne tiefes technisches Vorwissen. Die wichtigste Voraussetzung ist, konkrete Anwendungsfälle zu erkennen, z. B. wo Zeit gespart, Abläufe verbessert oder Daten besser genutzt werden können. Hier sind Wege und Tools, wie KMU KI schon heute einsetzen können:
Kundensupport automatisieren
Tools:
ChatGPT (OpenAI), Microsoft Copilot, Google Gemini – KI-Chatbots für Website oder Kundenservice
Tidio, Intercom, Freshchat – speziell für Kundenkommunikation mit integrierter KI
Nutzen: Automatisierte Beantwortung häufiger Fragen, Entlastung des Support-Teams
Marketing und Content-Erstellung
Tools:
Jasper, Copy.ai, Writesonic – Texterstellung für Social Media, Newsletter, Webseiten
Canva (mit KI), Adobe Express – Design von Marketingmaterialien mit KI-Unterstützung
Nutzen: Schnellere, gezieltere Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen
Datenanalyse und Prognosen
Tools:
Power BI (Microsoft), Tableau, Google Looker Studio – Datenvisualisierung mit KI-Funktionen
Pecan, MonkeyLearn – Mustererkennung, Prognosen auf Basis von Unternehmensdaten
Nutzen: Bessere Geschäftsentscheidungen durch datenbasierte Erkenntnisse
Buchhaltung und Verwaltung
Tools:
sevDesk, lexoffice, Fastbill – Viele davon integrieren KI zur Belegerkennung und Automatisierung
DocuWare, Abbyy FlexiCapture – Dokumentenerkennung und -verarbeitung
Nutzen: Automatisierte Belegerfassung, weniger manuelle Eingaben
Recruiting und HR
Tools: HiPeople, Textkernel, HireVue – KI-gestützte Analyse von Lebensläufen und Interviews
Nutzen: Schnellere Vorauswahl von Bewerber*innen, weniger Bias bei der ersten Sichtung
KMU müssen keine eigenen KI-Lösungen entwickeln, sondern können vorhandene Tools einsetzen, die oft mit wenigen Klicks integrierbar sind. Wichtig ist, klein anzufangen, klare Ziele zu setzen und die Mitarbeitenden mitzunehmen, denn auch die beste KI wirkt nur dann gut, wenn sie sinnvoll in bestehende Abläufe eingebunden ist.
Der Faktor Mensch spielt in KMU eine zentrale Rolle beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): technisch, strategisch und kulturell. KI kann Prozesse automatisieren, aber sie ersetzt nicht das menschliche Urteilsvermögen, die Erfahrung oder die sozialen Fähigkeiten. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Verständnis und Entscheidungskompetenz
Mitarbeitende und Führungskräfte müssen verstehen, wo KI sinnvoll ist, welche Daten sie braucht und welche Grenzen sie hat. Nur Menschen können beurteilen, ob ein KI-Ergebnis inhaltlich und ethisch vertretbar ist.
Akzeptanz und Veränderungsbereitschaft
Die Einführung von KI verändert Arbeitsprozesse. Menschen müssen neue Rollen annehmen, etwa als Kontrolleure, Entscheider oder Prozessgestalter. Das erfordert Offenheit, Weiterbildung und manchmal auch einen kulturellen Wandel im Unternehmen.
Gestaltung und Verantwortung
KI-Tools treffen keine Entscheidungen allein, sie unterstützen. Menschen sind dafür verantwortlich, wie KI eingesetzt wird, welche Daten verwendet werden und welche Ziele verfolgt werden. Ethik, Datenschutz und Fairness bleiben menschliche Aufgaben.
Kundennähe und Kreativität
Besonders in KMU sind persönlicher Kontakt, individuelle Lösungen und Kreativität oft entscheidend. KI kann unterstützen, aber nicht ersetzen, was zwischenmenschlich zählt, sei es im Vertrieb, im Kundenservice oder bei der Entwicklung neuer Ideen.
In KMU ist der Mensch nicht nur Nutzer von KI, sondern auch Lenker, Übersetzer und Korrektiv. KI kann viel leisten, aber erst durch menschliche Kompetenz wird sie wirklich sinnvoll eingesetzt.